Wichtiges von A bis Z
Wir heißen Sie und vor allem Ihr Kind an unserer Schule herzlich willkommen!
Hier finden Sie wichtige Informationen, die Ihnen dabei helfen, sich mit den Begebenheiten an unserer Schule vertraut zu machen. Nutzen Sie diese als erste Orientierungshilfe im Schulalltag, scheuen Sie sich aber bitte nicht, sich bei weiterführenden Fragen an uns zu wenden. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine unbeschwerte und schöne Schulzeit und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.
A
ANMELDUNG
Die Anmeldung neuer Schülerinnen und Schüler erfolgt über das Sekretariat. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit unserer Sekretärin Frau Püschel.
AUFSICHTSPFLICHT
20 Minuten vor Unterrichtsbeginn, in den Pausen auf dem Schulgelände und am Ende der 5. und 6. Stunde an der Bushaltestelle führen die Lehrkräfte Aufsicht. Sie sind Ansprechpartner für alle Kinder und versuchen den Jungen und Mädchen in schwierigen Situationen zu helfen. Sie unterstützen die Schulkinder bei der Lösung von Konflikten, versuchen gefährliche Situationen zu entschärfen und leisten im Bedarfsfall Erste Hilfe. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Lehrer nicht überall sein können und dass es kaum möglich ist, alles zu sehen, was auf dem Schulgelände geschieht. Denken Sie auch daran, dass nicht jeder Konflikt zwischen den Kindern das Eingreifen einer Lehrkraft erfordert. Nach dem Schulgesetz müssen sich Kinder beaufsichtigt fühlen.
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
Arbeitsgemeinschaften werden von der Schule gerne angeboten, sofern die dafür benötigte Stundenzahl zur Verfügung steht. Informationen über aktuelle Arbeitsgemeinschaften finden Sie unter Aktuelles.
B
BEURLAUBUNG
Sollte es vorkommen, dass Ihr Kind einmal aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlaubt werden muss, stellen Sie bitte rechtzeitig einen Antrag. Beurlaubungen bis zu zwei Tagen innerhalb eines Vierteljahres können schriftlich oder mündlich mit dem Klassenlehrer Ihres Kindes abgesprochen werden. Eine Beurlaubung darüber hinaus muss in jedem Fall bei der Schulleitung beantragt werden. Das Formular dazu finden Sie hier. Unmittelbar vor und im Anschluss an Ferien darf eine Schülerin oder ein Schüler nicht beurlaubt werden. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung.
BENOTUNG
Noten gibt es ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 2 in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Ab der Klasse 3 gibt es für jedes Fach eine Note. Hier die einzelnen Notenstufen:
- sehr gut: Die Leistung entspricht den Anforderungen im besonderen Maße.
- gut: Die Leistung entspricht den Anforderungen voll.
- befriedigend: Die Leistung entspricht den Anforderungen im Allgemeinen.
- ausreichend: Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht aber im Ganzen noch den Anforderungen.
- mangelhaft: Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, lässt jedoch erkennen, dass die nötigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.
- ungenügend: Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.
BISS
Bei der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ geht es um die durchgängige Leseförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe. Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um. Auch wir sind seit dem Schuljahr 2023/2024 eine BISS-Schule. www.biss-sprachbildung.de
BÜCHER
Ein überwiegender Teil der Schulbücher wird von der Schule zur Verfügung gestellt und bleibt Eigentum der Schule. Diese Bücher werden mehrere Jahre benutzt und müssen daher besonders sorgsam behandelt werden. Nur schöne Bücher benutzt man gern. Bitte versehen Sie die Schulbücher Ihres Kindes mit entsprechenden Schutzumschlägen und beschriften diese innen und außen mit dem Namen Ihres Kindes. Bei Beschädigung oder Verlust eines Buches muss dieses ersetzt werden.
BÜCHEREI
Die Schülerbücherei ist ein fester Bestandteil der Dr. Weiß-Grundschule. Mit einem Bestand von ca.1200 Büchern bietet sie eine Vielfalt an Lesestoff für den Grundschulbereich. Gegen Ende des ersten Schuljahres erhalten alle Kinder einen Leihausweis für unsere Schülerbücherei. Während der Öffnungszeiten in der großen Pause können die Kinder Bücher ausleihen oder sich vor Ort informieren. Die Leihfrist beträgt zwei Wochen. Zahlreiche Bücherkisten mit Lektüren für alle Klassenstufen in Klassenstärke ergänzen das Angebot.
BUS UND BUSFAHRKARTEN
Für Schüler gibt es das D-Ticket Jugend BW. Bitte drucken Sie den Antrag dafür auf der VRN - Seite aus und bringen diesen ausgefüllt ins Sekretariat mit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
BRINGEN UND ABHOLEN
Unterrichtsbeginn 1. Stunde: 7:50 Uhr / Aufsicht ab 7.30 Uhr
Unterrichtsbeginn 2. Stunde: 8.45 Uhr / Aufsicht ab 8.25 Uhr
Bitte schicken Sie Ihre Kinder pünktlich zum Unterricht, d.h. auch nicht zu früh.
Nach dem Unterrichtsende verlassen die Schülerinnen und Schüler zeitnah das Schulgelände. Die Aufsichtspflicht endet 10 Minuten nach Unterrichtsende. Nach Unterrichtsende steht der Pausenhof ausschließlich den Randzeit- und Hortkindern zur Verfügung.
C
CHOR
Informationen zu den Chören finden Sie hier.
D
DURST UND HUNGER
Durst und Hunger:
Ihr Kind sollte vor der Schule bereits gefrühstückt haben, um den Schultag gestärkt beginnen zu können. In den Klassen gibt es während des Schulvormittags gemeinsame Frühstückspausen. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine kleine, möglichst gesunde Mahlzeit für diese Frühstückspause mit. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Glasflaschen mit in die Schule oder auf Ausflüge. Koffeinhaltige Getränke eignen sich nicht als Frühstücksgetränk.
Jeden Donnerstag bietet der Elternbeirat in der großen Pause kostenlos frisches Obst und Gemüse an. Zur Unterstützung der Klassenkasse veranstalten die 3./4. Klassen in unregelmäßigen Abständen einen Muffinverkauf in einer großen Pause. Die Termine dafür werden den Klassen rechtzeitig bekanntgegeben.
E
EINSCHULUNG
Informationen zur Einschulung finden Sie hier.
ELTERNABEND
Die Elternabende dienen dem Austausch mit der Klassenleitung und mit anderen Eltern. Es gibt Informationen fürs laufende Schuljahr. Kommen Sie – es lohnt sich immer!
ELTERNGREMIEN
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
F
FASCHING
Der letzte Schultag vor den Faschingsferien wird an unserer Schule traditionell närrisch gefeiert. Alle am Schulleben beteiligten Personen, Lehrer, wie Kinder kommen im bunten Fastnachts - Outfit zur Schule. Höhepunkt des Schulvormittags ist dann der Besuch einer Abordnung der KG-Kuckuck, die zur Freude der Kinder die Macht in der Bildungsstätte übernimmt. In einer bunten Polonaise geht es zunächst über den Schulhof zur Turnhalle, wo unter der Leitung des Elferrates ein buntes Programm der Schülerinnen und Schüler mit Spielen, Tänzen und der Prämierung der phantasievollsten Kostüme stattfindet.
FEUERALARM
Im Schuljahr finden zwei Feueralarmproben statt. Das erste Mal wird dem Kollegium der Termin angekündigt. Für die Schüler sind die Proben grundsätzlich ohne Vorankündigung.
Die entsprechende Belehrung erfolgt zum Schuljahresanfang durch die Klassenlehrer und und wird kurz vor dem Alarm nochmals thematisiert.
Bei der zweiten Feueralarmprobe sind nur die Schulleitung und die entsprechenden Institutionen sowie Sekretärin und Hausmeister informiert.
FERIEN
Hier finden Sie den Ferienplan für das aktuelle Schuljahr mit den beweglichen Ferientagen. Bitte beachten Sie die Ferien bei Ihrer Urlaubsplanung.
FÖRDERVEREIN
Alle wichtigen Informationen und die Beitrittserklärung für unseren Förderverein finden Sie hier: Förderverein
FUNDSACHEN
Im Erdgeschoss, neben dem Treppenaufgang, steht eine Fundkiste. Dieser Bereich ist während der Randzeit zugänglich. Vor Ferienbeginn (Weihnachtsferien und Sommerferien) werden die bis dahin nicht abgeholten Kleidungsstücke caritativen Einrichtungen gespendet.
G
GELBE LINIE
Kinder zu erziehen heißt – nicht nur für Eltern – sie zu stärken. Ihnen Sicherheit und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu geben, sie in ihrem Können zu bestärken und zur Selbstständigkeit anzuleiten. Durch die Verabschiedung an einem verabredeten Ort, z. B. an der gelben Linie vor dem Schulgebäude, an der Sporthalle, einer Straßenecke auf dem geübten Schulweg, oder gar an der eigenen Haustüre, erfährt Ihr Kind mehr Vertrauen in sich und seine eigenen Kompetenzen und erschließt sich so ein weiteres Stück seiner Welt – sogar gemeinsam mit Schul-/ Klassenkameraden.
GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG
Jedes Kind ist über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Der Unfallschutz erstreckt sich auf die Unterrichtszeit und alle Unterrichtsveranstaltungen sowie auf den Schulweg. Schulwegunfälle sollten der Schule sofort gemeldet werden. Die Schule erstellt die notwendige Unfallmeldung und leitet diese an den Versicherungsträger weiter.
GESPRÄCHSWUNSCH
Bei Bedarf stehen Ihnen alle Kolleginnen und Kollegen unserer Schule für ein Gespräch zur Verfügung. Möchten Sie einen Termin vereinbaren, teilen Sie dies bitte der Kollegin per Mail oder über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes mit. Verzichten Sie bitte darauf, die Lehrkraft direkt vor oder nach dem Unterricht in ein Gespräch zu verwickeln: Ihr Kind hat Unterrichtsschluss, die Lehrkräfte in der Regel nicht!
GOTTESDIENSTE
An der Dr. Weiss- Grundschule gibt es mehrere ökumenische Schulgottesdienste im Schuljahr. Sie finden in der evangelischen Michaelskirche statt und werden von den Religionslehrern gemeinsam vorbereitet.
Die Gottesdienste finden zum Schuljahresanfang, vor Weihnachten, vor Ostern und zum Schuljahresende statt, außerdem gibt es einen Gottesdienst zur Einschulung.
H
HANDY UND SMARTWATCH
Unsere Ordnung für digitale Endgeräte finden sie hier.
HAUSAUFGABEN
Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit und führen diese sinnvoll weiter. In den ersten beiden Schuljahren sollte Ihr Kind täglich nicht länger als 30 Minuten die Hausaufgaben bearbeiten. In den Jahrgängen drei und vier können die Hausaufgaben bis zu 45 Minuten dauern.
HYGIENE UND KOPFLÄUSE
Wo viele Kinder spielen und zusammenkommen fühlen sich auch Krankheitserreger und Kopfläuse wohl. Sollten Sie bei Ihrem Kind einen Kopfläusebefall feststellen, melden Sie dies bitte bei der Klassenleitung. Weitere Informationen finden Sie hier.
I
INFORMATIONEN
Wichtige Informationen erhalten Sie stets schriftlich per E-Mail oder Elternbrief. Hierfür haben die Kinder eine Postmappe, in die Sie regelmäßig schauen und diese leeren sollten. auch auf unserer Homepage finden Sie wichtige Informationen und Elternhinweise.
INKLUSION
Wir sind eine Schule für alle Kinder! Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen miteinander. Dabei bekommen sie Unterstützung durch Sonderpädagog*innen. Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder einem individuellen Hilfebedarf können durch externe Schulbegleitungen (Inklusionshelfer:innen) unterstützt werden.
J
JEDER
Jeder denkt heutzutage, er kann mitreden, wenn es um grundschulrelevante Themen, Didaktiken und Methoden geht. Wir freuen uns immer über Ideen und Anregungen, weisen aber darauf hin, dass pädagogische Entscheidungen und Konsequenzen nur von den Lehrerinnen und Lehrern getroffen werden.
JUBEL
Grund zum Jubeln gibt es oft! Freuen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind wenn es die ersten Buchstaben lesen oder schreiben kann, wenn das Rechnen gut klappt und wenn es eine schöne Bastelarbeit mit nach Hause bringt. Lob und Ermutigung ist für alle Kinder ein wichtiger Lernanreiz.
JUGENDVERKEHRSSCHULE
In der 4. Klasse absolvieren alle Kinder die Radfahrausbildung. Diese setzt sich aus einem theoretischen und einem fahrpraktischen Teil zusammen. Der theoretische Unterricht findet im Sachunterricht statt. Themen sind die Ausstattung von verkehrssicheren Fahrrädern, Regeln für die Teilnahme am Straßenverkehr, Gefahrenlehre und die Aufarbeitung von Erfahrungen der Kinder.
Den Praxisteil absolvieren die Grundschulkinder im Schonraum der Jugendverkehrsschule oder auf dem Schulhof. Bei den praktischen Übungen werden die Kinder von Polizeibeamten der Jugendverkehrsschule Sinsheim angeleitet und unterwiesen.
K
Känguru Mathe-Wettbewerb
Känguru der Mathematik – das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit.
Ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird.
Eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.
Ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 zu lösen sind.
Ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestiegen.
Wir sind dabei!
KLASSENFAHRT
Am Ende der Grundschulzeit fahren die vierten Klassen in der Regel auf eine mehrtägige Klassenfahrt. Die Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig über die Klassenleitung.
KRANKMELDUNG
Bei Krankheit eines Kindes muss das Fehlen umgehend telefonisch oder schriftlich bis spätestens 8.00 Uhr entschuldigt werden. Ab dem dritten Fehltag benötigen wir in jedem Fall eine schriftliche Entschuldigung. Fehltage unmittelbar vor und nach den Ferien und beweglichen Ferientagen sollten immer mit einem Attest belegt werden.Bitte beachten Sie, dass es Ihre Aufgabe als Eltern ist, den versäumten Schulstoff zu besorgen und diesen mit Ihrem Kind nachzuarbeiten. Soll ein anderes Kind die Materialien und Hausaufgaben mitbringen, so informieren Sie die Klassenleitung bitte diesbezüglich.
L
LESEINSEL
Als Standort für "Leseinsel" und „LIMA“ (Leseintensivmaßnahme) hat sich die Schule in der LRS-Förderung qualifiziert.
LERNSTANDSERHEBUNGEN
Auf welchem individuellen Lernstand steht der einzelne Schüler, die einzelne Schülerin zum Testzeitpunkt hinsichtlich ausgewählter Kompetenzbereiche? Wo steht meine Klasse im landesweiten Vergleich oder im Vergleich mit den Parallelklassen? Liege ich mit der Einschätzung der erreichten Kompetenzstufen meiner Schülerinnen und Schüler richtig?
Die Lernstandserhebungen liefern hierzu wichtige und wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse. Sie sind standardisierte Testverfahren, die den erreichten Lernstand von Klassen sowie von einzelnen Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz zu einem bestimmten Testzeitpunkt untersuchen. Die Ergebnisrückmeldungen bieten objektive Informationen, die sowohl von den Fachlehrkräften als auch von Lehrer- und Schulteams zur datengestützten Weiterentwicklung von Schule und Unterricht genutzt werden können. Diese Verfahren stellen somit ein Element der schulischen Qualitätsentwicklung dar.
M
MITMACHEN
Wir freuen uns über aktive Eltern, die unser Schulleben bereichern. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten sich einzubringen, z. B. als Begleitung bei Klassenausflügen, Klassen- und Schulfesten usw. Wir freuen uns auf Sie.
MÜLL
Wir achten auf Müllvermeidung und bitten aus diesem Grunde um Ihre Mithilfe! Bitte nutzen Sie auslaufsichere Getränkeflaschen und wiederverwendbare Brotdosen.
N
NAMEN
An einer Schule mit über 300 Kindern ist es notwendig, dass Sie das Eigentum Ihres Kindes mit dessen Namen kennzeichnen. Nicht immer erkennen die Kinder ihre eigenen Sachen wieder und im Getümmel geht schnell schon einmal etwas verloren. Kennzeichnen Sie von daher bitte Jacken, Mützen Handschuhe, das Turnzeug und alle privaten Materialien mit dem Namen Ihres Kindes. Es muss nicht jeder einzelne Stift markiert sein, aber der Ranzen, Hefte und Mäppchen in jedem Fall.
NOTFALL
Es kann vorkommen, dass Ihrem Kind während des Unterrichts übel wird, es in der Pause stürzt oder sich anderweitig verletzt. In diesem Falle müssen wir sichergehen können, dass wir Sie, die Großeltern oder eine andere Betreuungsperson schnell und problemlos erreichen können. Bitte hinterlegen Sie von daher dringend Notfalltelefonnumern bei uns. Sollte sich Ihre Rufnummer einmal geändert haben, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Die angegebenen Notfallnummern müssen immer aktuell sein, damit die Schule Sie im Notfall erreichen kann.
O
ORDNUNG
Ordnung muss sein! Ihr Kind soll lernen, für seine Ordnung selbst zu sorgen. Dazu gehört, dass sich Ihr Kind um seine Schultasche und alles was hineingehört, selbst kümmert! Helfen Sie Ihrem Kind einfach nur, daran zu denken.
ORDNUNGS- UND ERZIEHUNGSMASSNAHMEN
Erziehungsmaßnahmen können vom Klassenlehrer oder Fachlehrer verhängt werden. Möglich sind zum Beispiel eine Ermahnung, eine Zusatzaufgabe, eine Entschuldigung, der Ausschluss von der Pause, das Abschreiben der Schulordnung, eine Benachrichtigung der Eltern etc.Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Schulordnung lädt die Schulleitung zu einer Ordnungsmaßnahmenkonferenz ein.
P
PAUSE
Die Hofpause findet von 10.15 Uhr bis 10.35 statt. Zwei Lehrkräfte und drei Pausenhelfer sorgen für die Pausenaufsicht. Die Kinder sollten - wann immer möglich - die Pausen an der frischen Luft verbringen. In allen Klassen steht, dank des Fördervereins, Pausenspielzeug zur Verfügung, so dass die Kinder sich draußen nach Lust und Laune austoben können. Sollte es einmal witterungsbedingt nicht möglich sein, dass die Kinder die Pause draußen verbringen, bleiben sie im Klassenraum. Während der Regenpause spielen die Kinder - unter Aufsicht einer Lehrkraft - im Klassenzimmer. Auf unserem Schulhof laden Klettergerüste, Tischtennisplatten, Fußballtore und Basketballkörbe zum Spielen ein. In der Frühstückspause haben alle die Möglichkeit sich zu stärken. Die Hofpause dient der Bewegung, das Essen und Trinken sollte daher während dieser Zeit eher die Ausnahme sein. Kein Kind darf sich während der Hofpausen im Schulgebäude aufhalten! Bei heftigem Regenwetter (oder Schneetreiben) entscheidet die Pausenaufsicht, über „Regenpause“. Die Entscheidung wird mittels „Durchsage“ allen mitgeteilt. Alle bleiben in den Klassen, Aufsicht führt die Lehrperson, die zuvor in der jeweiligen Klasse unterrichtet hat.
PAUSENHELFER
Drei Pausenhelfer aus den höheren Klassenstufen helfen mit, besonders den Schulanfängern in der großen Pause den Überblick zu erleichtern. Sie sind an den grünen Warnwesten mit Aufdruck "Pausenhilfe" leicht erkennbar. Für jüngere Kinder ist es einfacher, bei Problemen zunächst ein anderes Kind anzusprechen, das dann den Kontakt zur aufsichtführenden Lehrkraft herstellen kann.
PARKEN
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, parken Sie bitte am Neckarlauer oder am Parkplatz „grüner Baum“. Der Parkplatz neben der Schule ist dem Lehrpersonal vorbehalten.
POSTMAPPE
Die Postmappe dient dem Austausch zwischen der Schule und dem Elternhaus. In die Mappe können alle wichtigen Informationszettel, Elternbriefe etc. gelegt werden. Es ist notwendig, diese regelmäßig durchzuschauen und gegebenenfalls auszuleeren.
Q
QUATSCH
Kinder machen Quatsch. Das ist heute so wie früher, aber alles zu seiner Zeit! Nur heute steht dafür kein Kind mehr in der Ecke. Es gibt sinnvollere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Klassenregeln zu erarbeiten und zu besprechen. In diesem Zusammenhang weisen wir gerne auf unsere Schulordnung hin.
QUAL
Eine Qual sollte die Schule niemals werden. Bei Problemen sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Nutzen Sie ruhig das Mitteilungsheft oder die E-Mail -Adresse, um einen Termin zu vereinbaren. Nicht geeignet sind Gespräche vor der Schul- oder Klassentür, vor oder nach dem Unterricht.
R
RAUCHEN
Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände und im Schulgebäude verboten. Insbesondere Erwachsene haben hier Vorbildcharakter.
REGELN UND RITUALE
Ohne Regeln geht es nicht, auch nicht an unserer Schule. Das Zusammenleben und -arbeiten bedingt, dass sich JEDER einzelne an abgesprochene Regeln halten muss. Regeln und Rituale erleichtern das gemeinsame Arbeiten und Spielen. Jede Klasse hat ihre Vereinbarung, an deren Entstehung die Kinder beteiligt sind. Auf diese Weise fühlen sie sich verantwortlich für ein harmonisches Miteinander. Den übergeordneten Rahmen bildet die Schulordnung.
RECHENINSEL
Die Recheninsel findet in Kooperation mit der Steige -Grundschule statt. Hier werden Kinder mit einem festgestellten Förderbedarf in Mathematik differenziert und individuell gefördert. Dabei steht die Ausbildung und Sicherung des grundlegenden mathematischen Verständnisses im Vordergrund. Die Recheninsel ist keine Nachhilfe und ersetzt nicht die Fördermaßnahmen im Rahmen des Mathematikunterrichts.
Dadurch ist die Dauer der Förderung eines Schülers in der Recheninsel nicht festgelegt, sondern richtet sich nach seinen individuellen Fortschritten.
Die Recheninsel-Zeiten liegen in den Randstunden (1. bzw. 6. Stunde) und werden mit der jeweiligen Stammschule abgesprochen.
Die Meldung von Schülern für die Recheninsel erfolgt ausschließlich durch die Klassen- bzw. Mathematiklehrkraft an der Schule, die das Kind besucht.
Nähere Informationen und die Meldeunterlagen liegen den Schulleitungen vor.
RELIGIONSUNTERRICHT
An der Dr. Weiss-Grundschule findet der Religionsunterricht in den ersten beiden Klassen als konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (Koko) statt. Das bedeutet, die Klasse wird im Klassenverband unterrichtet, ein Jahr von einer katholischen Lehrkraft und im Folgenden von einer evangelischen. Es gibt einen gemeinsam erarbeiteten Bildungsplan. Ab Klasse 3 wird konfessioneller Unterricht erteilt, das heißt die Klassen werden in evangelische und katholische Gruppen aufgeteilt.
S
SPIELSACHEN
Spielsachen jeglicher Art sind im Unterricht verboten. Für die Spielsachen, wie z.B. Kartenspiele, Kuscheltiere etc., die die Kinder mit in die Pause nehmen, haftet die Schule nicht. Elektronische Spielgeräte sind an unserer Schule grundsätzlich verboten und werden ggf. eingesammelt! Sie können diese als Erziehungsberechtigte/r abholen.
SCHULFEST
Die Dr. Weiß – Schulen feiern im Rhythmus von 4 Jahren ein gemeinsames Schulfest, sodass jeder Grundschüler einmal in seiner Grundschullaufbahn ein Schulfest erleben kann.
Im Rahmen des Schulfestes werden die Ergebnisse der gemeinsamen Projekttage zu einem übergeordneten Schulmotto präsentiert.
SCHULHOF
Der Schulhof ist Spiel- und Bewegungsraum während der Unterrichtszeit, der Betreuungszeit von Randzeit und Schülerhort und in den Pausen. In der Hofpause sind die Aufsichten für den geordneten Verlauf der Pause und den geordneten Zugang zum Schulgebäude verantwortlich. Nicht am Schulleben beteiligte Personen ist der Zugang zum Schulhof während der Unterrichtszeiten, einschließlich der Pausenzeiten, nicht gestattet. Darüber hinaus ist er Spiel- und Bewegungsraum des Horts und der Randzeit, sowie öffentlicher Spielplatz nach Maßgabe der Stadt Eberbach.
SCHWIMMUNTERRICHT
Der Schwimmunterricht findet klassenweise im 3. Schuljahr immer dienstags in der 5. und 6. Stunde statt. Infos zur Organisation des Schwimmunterrichts erhalten Sie rechtzeitig über die Klassen- oder Sportlehrerinnen.
SONDERPÄDAGOGISCHER DIENST
Sollten bei ihrem Kind im schulischen Bereich Schwierigkeiten auftreten, besteht die Möglichkeit durch den sonderpädagogischen Dienst der SBBZs Hilfe und Unterstützung einzufordern.
SPIEL UND SPORTFEST
Für alle Klassen findet jährlich an zwei Terminen ein buntes Spiel- und Sportfest statt. An verschiedenen Stationen messen die Kinder ihre Kräfte mit Übungen aus dem Bereich der Kinderleichtathletik.
SPORTUNTERRICHT
Der Sportunterricht findet in der Turnhalle statt. Bitte bedenken Sie, dass sich Ihr Kind ohne fremde Hilfe an- und ausziehen muss! Die Schuhe gehören auch dazu. Gymnastikschuhe haben keine Schnürsenkel und lassen sich problemlos an- und ausziehen. Bitte denken Sie daran, sämtlichen Schmuck zu entfernen, an den Tagen, an denen Ihr Kind Sportunterricht in der Turnhalle hat!Die Sporthalle darf nur mit geeigneter Sportkleidung und sauberen Sportschuhen betreten werden. Schülerinnen und Schüler dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen (Lehrkraft) die Halle betreten. Aufgebaute Sportgeräte dürfen nur nach Aufforderung durch die Lehrkraft von den Schülerinnen und Schülern benutzt werden.
SPORTBEFREIUNG
Vom Sportunterricht befreit sind Schülerinnen und Schüler, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung nicht in der Lage sind, am Schulsport teilzunehmen. Bei langfristigen Erkrankungen benötigen wir ein ärztliches Attest, alles andere wird von den Erziehungsberechtigten schriftlich entschuldigt.
T
U
UNFALL
Ihr Kind ist bei allen schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule sowie auf dem direkten Schul- und Heimweg über den Gemeindeunfallversicherungsverband versichert. Bitte melden Sie der Schule, wenn Ihr Kind auf dem Schulweg verunglückt ist.
UMZUG
Sollten sich aufgrund eines Umzugs Ihre Anschrift und/oder Telefonnummer ändern, teilen Sie dies bitte sofort im Sekretariat mit. Auch die Klassenlehrkraft Ihres Kindes sollte umgehend informiert werden.
UNTERRICHT
Während der Unterrichtszeiten haben alle dafür Sorge zu tragen, dass der Umgang im Schulgebäude leise und rücksichtsvoll ist, um ungestörtes Lernen zu ermöglichen. Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Personen betreten das Schulhaus bei entsprechenden Anliegen (z.B. Gesprächstermin, …).
V
VERABSCHIEDUNG DER VIERTKLÄSSLER
Am letzten Schultag vor den Sommerferien erhalten unsere 4.-Klässler ihr Abschlusszeugnis. Die 3. Klassen gestalten eine kleine Feier, die Dank des schönen Wetters meistens auf dem Schulhof stattfinden kann. Die Schulgemeinschaft verabschiedet sich mit einem kleinen Geschenk, das die Kinder der 3.Klassen "erwirtschaften" und überreichen. Die Organisation obliegt dem Elternbeirat der Klassenstufe 3.
W
WEIHNACHTEN
Traditionell findet mittlerweile jährlich in der Adventszeit in Kooperation mit dem SBBZ ein kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Schulgelände statt. Im Schulhof gibt es eine kleine Bühne. Hier gibt es weihnachtliche Aufführung einzelner Klassen und Gruppen. An verschiedenen Ständen kann gespielt oder Selbstgebasteltes erworben werden und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Im Schulgebäude gibt es gleichzeitig verschiedene Bastelangebote.
WERTGEGENSTÄNDE
Geben Sie Ihrem Kind grundsätzlich keine Wertsachen mit in die Schule. Bei Verlust, Beschädigung oder Diebstahl von Wertgegenständen übernimmt die Schule keine Haftung.
WERBUNG
Werbung oder Plakatierung ist in der Schule oder auf dem Schulhof nur mit Genehmigung durch die Schulleitungen erlaubt, ggf. nach Absprache mit der Stadt Eberbach.Parteipolitische Werbung in der Schule ist generell nicht gestattet.
X
Hier steht nix!
Y
Yes and no
Der Englischunterricht beginnt in Klasse 3.
Z
ZAHNARZT
Der Schulzahnarzt des Gesundheitsamtes Rein-Neckar kommt einmal im Jahr für alle Klassen. Regelmäßig kommen Vertreter des Gesundheitsamtes und informieren über gesunde Ernährung und Zahnhygiene (Projekt: „Zahngesundheit“)
ZEUGNISSE
Am Ende des 1. Schuljahres erhält Ihr Kind das erste Zeugnis. Auf diesem Zeugnis stehen noch keine Zensuren. Es handelt sich um eine Verbalbeurteilung, in der die Stärken und Schwächen Ihres Kindes aufgeführt werden. Sollten einmal die Leistungen Ihres Kindes nicht Ihren Erwartungen entsprechen, schimpfen Sie nicht, sondern machen Sie Ihrem Kind Mut und loben seine Stärken, damit Ihr Kind sein Selbstwertgefühl nicht allein von den Schulnoten abhängig macht.
ZUSAMMENARBEIT
Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Bringen Sie sich doch in unseren schulischen Gremien ein! Über die Klassenpflegschaft haben Sie die Möglichkeit Mitglied des Elternbeirates zu werden. Und über den Elternbeirat können Sie in die Schulkonferenz gewählt werden. In der 1. Elternbeiratssitzung dieses Schuljahres werden neue Elternbeiratsvorsitzende gewählt. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einbringen möchten.

