Wir sind BISS - Schule

BISS - Transfer
BISS – Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Länder. Ziel ist der wissenschaftsbasierte Transfer von Konzepten zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas bundesweit. Mit diesem Konzept hat das Kultusministerium auf das Ergebnis der IGLU-Studie („Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen!“) reagiert und dem Lesen einen erhöhten Stellenwert im Unterricht der Grundschule zugewiesen.

Ziel ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Es wird aufgezeigt, wie Lesen von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe durchgängig gefördert werden kann.Im Bereich der Grundschulen geschieht dies unter anderem durch die Implementierung von sogenannten Lesebändern in den Unterricht, eine systematische Leseförderung mit einer in der Stundentafel verankerten Lesezeit von 15 bis 20 Minuten, die zwei bis drei bis Mal pro Woche stattfindet.
 
Innerhalb des Lesebands werden zur Steigerung der Leseflüssigkeit verschiedene Lautlesemethoden eingesetzt (Lautlesezeit). Für Kinder, die bereits flüssig lesen können, folgt darauf aufbauend die Steigerung des Leseverstehens durch ein Lesetraining mit motivierendem Lesematerial (Viellesezeit).
 Ziel ist, die Schlüsselkompetenzen wie Lesen und Zuhören zu stärken, die Zahl der Kinder zu reduzieren, die die Mindeststandards in diesen Bereichen nicht erreicht haben, und mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.

Unsere Schule hat sich auf den Weg gemacht und im Schuljahr 2024/2025 ein umfangreiches Konzept zur Stärkung der Lesekompetenz entwickelt.

Termine

alle Termine

Schnelleinstiege

calendar

face-thermometer

people

arrow-down-a-z

file